Michael Breidenbrücker, Ted Krubasik (Siemens) und Stephan Hazzam (Linde) im Austausch über die Zukunft von KI.

AI Monday®-Premiere in München: Die Macht der Maschinen

AI
Event recap
Vertreter*innen branchenübergreifender Institutionen kamen bei Digitalspezialist Ray Sono im Rahmen der renommierten KI-Networking-Eventreihe von DAIN Studios zusammen.

München, 3. Juli 2023: Der „AI Monday®“ feiert München-Premiere. Am Montagabend kamen bei Digitalspezialist Ray Sono im Rahmen der renommierten KI-Networking-Eventreihe von DAIN Studios Vertreter*innen branchenübergreifender Institutionen und Unternehmen zusammen, um sich unter dem Titel „Auf dem Weg zur autonomen Produktion: Implikationen für die gesamte Organisation“ über gemeinsame Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Potenziale Künstlicher Intelligenz in der Produktion auszutauschen. Im Zentrum der zweistündigen Veranstaltung standen Vorträge von Fachleuten aus der Digitalbranche – unter anderem vom Gründer der Social-Musikplattform Last.fm Michael Breidenbrücker.

Michael Breidenbrücker, Gründer der sozialen Musikplattform Last.fm, spricht über automatisch generierte Daten.

„In der Industrie entsteht Stillstand aufgrund von fehlender Akzeptanz von Mitarbeiter*innen autonomen Prozessen gegenüber“, resümierte der Entrepreneur. „Warum sollen Menschen sich auf AI stützen, wenn sie Angst haben, dadurch ihren Job zu verlieren?“ Grundansatz sei also die Synthese in der langfristigen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. „Automatisiert generierte Daten machen unsere Arbeit effizienter, erübrigen sie aber nicht zwangsläufig.“

Gemeinsamer Tenor im abschließenden Austausch der Teilnehmer*innen mit Breidenbrücker sowie den weiteren Speakern Ted Krubasik (Siemens) und Stephan Hazzam (Linde): Nur wenn alle Dimensionen einer Organisation aufeinander abgestimmt sind, kann die Einführung (teil-)autonomer Systeme nachhaltig erfolgreich sein. Die menschengemachte Vorbereitung bestehe dabei aus der Bereitstellung modernster Technologien, der Integration in die Unternehmensstrukturen, der Regulatorik und vor allem aus regelmäßigem Austausch.

Um den Anschluss im Dschungel der sich rasant entwickelnden Technologie nicht zu verlieren, ist der regelmäßige Blick über den eigenen Tellerrand unerlässlich. Der ‚AI Monday®‘ in München ist von nun an die Community für Anwendungsbeispiele und den Diskurs in Sachen KI. Die Premiere hat verdeutlicht, dass digitale Transformation das strategische Herzstück von Unternehmen weit über die Grenzen der Digitalbranche hinaus ist. Wir sind unseren Partner*innen von DAIN Studios sehr dankbar, dass sie uns die erstmalige Ausrichtung dieses etablierten Formats in Bayern anvertraut haben.
Sebastian Krüger
Vorstandsvorsitzender
Ray Sono AG

Die nächste Veranstaltung für den Ableger der internationalen Eventreihe in München ist in Kürze geplant. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden sich unter ai-monday.de/munich

Einblick in unsere Erkenntnisse

Transformation & Change
Frau hält eine Präsentation vor sitzendem Publikum, auf dem großen Bildschirm ist ein futurisches Luftschiff zu sehen.

Change passiert uns nicht, wir machen ihn.

Event recap
Paneldiskussion auf "AI Monday" in München. Johann Bayerl und Vortragende, Publikum im Hintergrund. Fokus auf KI-Innovationen.

KI nach dem Hype – 2025, das Jahr, in dem KI zur Kerninfrastruktur wird

Expert view
Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen

Whitepaper
Intelligente Fabrik mit Ingenieuren und Arbeitern, die mit holografischen Datenanzeigen und automatisierten Maschinen interagieren.

Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben

Webinar
KI-Webinar-Logo: "AI – From revolution to reality." Grafik mit Farbverlauf auf schwarzem Hintergrund, symbolisiert Fortschritt und Innovation.

AI – From revolution to reality

Expert view
Person nutzt ein VR-Headset zur Interaktion mit einem digitalen Zwilling einer Industrieanlage in einer Smart-Factory-Umgebung.

Von Blue Collar zu New Collar: New Work in der Fabrik

Expert view
Programmierer tippt auf Laptop, umgeben von bunten Datenströmen. Abstraktes Konzept von Cloud-Computing und Datenverarbeitung.

Code x Cloud: Integration von Development und Operations für maximale Effizienz

Whitepaper
Ingenieur steuert Roboterarme in einer automatisierten Produktionsanlage mit einem digitalen Tablet.

Generative KI: So wird sie zum Katalysator auf dem Weg zur autonomen Fabrik

Expert view
Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos – Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
B&O Service Mitarbeiter mit verschränkten Armen in blauem Pullover in einem Flur mit Rohren an der Decke. Wartung oder Service im Hintergrund.

Harte Fakten, weiche Faktoren

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen.