Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen: mit klugen Strategien statt Paranoia

AI
Expert view
Stellen Sie sich vor, Ihr Chatbot bietet ein Auto für 1 € zum Verkauf an oder gibt sensible Geschäftsgeheimnisse preis. Klingt beängstigend, oder?

Zwei Beispiele – und schon zeigt sich: Prompt-Injection-Angriffe sind kein theoretisches Risiko, sondern eine reale Bedrohung. Sie nutzen Schwachstellen in KI-Systemen aus und machen aus harmlosen Eingaben potenziell gravierende Sicherheitslücken.

Wie schaffen es Angreifende, so gezielt in Systeme einzugreifen? Und was können Sie tun, um Ihre KI davor zu schützen? Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Strategien, um genau das zu verhindern.

In diesem Artikel schauen wir genauer hin: Was passiert bei einem Prompt-Injection-Angriff wirklich? Welche Folgen kann das haben – und wie lassen sie sich vermeiden? Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Vortrag. Dort zeige ich, wie Unternehmen ihre KI-Systeme gezielt absichern – und wie auch Sie der Bedrohung immer einen Schritt voraus sind.

KI im Visier

Prompt-Injection-Angriffe sind längst Realität. Sie stören nicht nur den Betrieb – sie gefährden das Vertrauen in KI-Systeme. Die Auswirkungen sind konkret und bereits heute spürbar:

  • Verlust sensibler Daten: Vertrauliche Anweisungen, API-Schlüssel oder interne Regeln gelangen nach außen.

  • Fehlinformation statt Verlässlichkeit: Manipulierte Ausgaben führen zu falschen oder sogar schädlichen Inhalten.

  • Systeme unter Druck: Chatbots oder KI-Tools lassen sich zu unerwünschtem Verhalten bringen.

Was jetzt zählt: Vertrauen schaffen – und halten. Das heißt: Schwachstellen früh erkennen, mitdenken und gezielt absichern. Nur so bleiben wir künftigen Angriffen einen Schritt voraus – mit System, mit Weitsicht und mit Lösungen, die sich bewähren.

Prompt-Injektionen stellen eine ernsthafte Bedrohung für GPTs und LLMs dar, da sie mit einfachen Techniken versteckte Informationen offenlegen. Es gibt keinen absolut sicheren Schutz – nur eine Risikominderung.
Georg Dresler
Principal Software Developer
Ray Sono

Resiliente KI

Prompt-Injection-Angriffe machen deutlich: Auch die stärkste KI hat ihre Schwächen. Doch genau hier liegt die Chance – mit durchdachten Schutzmechanismen schaffen wir Systeme, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch resilient und vertrauenswürdig sind.

Was es dafür braucht:

  • Klare Regeln für den Umgang mit Nutzereingaben. Definieren Sie Richtlinien, die Manipulationen gezielt verhindern – bevor sie Wirkung zeigen.

  • Gezielte Stresstests. Simulieren Sie Angriffe, um Schwachstellen aufzudecken und Ihre Systeme gezielt zu härten.

  • Intelligente Überwachung. Setzen Sie Erkennungstools ein, die riskante Prompts in Echtzeit identifizieren und blockieren.

Agieren statt reagieren

Prompt-Injection-Angriffe sind mehr als nur ein technisches Risiko – sie sind ein Weckruf. Für alle, die mit KI neue Wege gehen und vorne mitspielen wollen. Wer heute innovativ arbeitet, muss morgen resilient sein. Das bedeutet: Risiken nicht nur kennen, sondern gezielt adressieren. Die guten Nachrichten? Die passenden Tools und Strategien sind da – man muss sie nur klug einsetzen.

In meinem Vortrag zeige ich anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Unternehmen ihre KI-Systeme erfolgreich absichern. Mit Einblicken aus echten Projekten, Einschätzungen von Expert*innen und Lösungen, die sich bewährt haben.

Einblick in unsere Erkenntnisse

Transformation & Change
Frau hält eine Präsentation vor sitzendem Publikum, auf dem großen Bildschirm ist ein futurisches Luftschiff zu sehen.

Change passiert uns nicht, wir machen ihn.

Event recap
Paneldiskussion auf "AI Monday" in München. Johann Bayerl und Vortragende, Publikum im Hintergrund. Fokus auf KI-Innovationen.

KI nach dem Hype – 2025, das Jahr, in dem KI zur Kerninfrastruktur wird

Expert view
Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen

Whitepaper
Intelligente Fabrik mit Ingenieuren und Arbeitern, die mit holografischen Datenanzeigen und automatisierten Maschinen interagieren.

Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben

Webinar
KI-Webinar-Logo: "AI – From revolution to reality." Grafik mit Farbverlauf auf schwarzem Hintergrund, symbolisiert Fortschritt und Innovation.

AI – From revolution to reality

Expert view
Person nutzt ein VR-Headset zur Interaktion mit einem digitalen Zwilling einer Industrieanlage in einer Smart-Factory-Umgebung.

Von Blue Collar zu New Collar: New Work in der Fabrik

Expert view
Programmierer tippt auf Laptop, umgeben von bunten Datenströmen. Abstraktes Konzept von Cloud-Computing und Datenverarbeitung.

Code x Cloud: Integration von Development und Operations für maximale Effizienz

Whitepaper
Ingenieur steuert Roboterarme in einer automatisierten Produktionsanlage mit einem digitalen Tablet.

Generative KI: So wird sie zum Katalysator auf dem Weg zur autonomen Fabrik

Expert view
Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos – Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
B&O Service Mitarbeiter mit verschränkten Armen in blauem Pullover in einem Flur mit Rohren an der Decke. Wartung oder Service im Hintergrund.

Harte Fakten, weiche Faktoren

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen.