mcdo monopoly header

Alle Jahre wieder:

McDonald’s Monopoly-Backend by Ray Sono

News
Wie programmiert und steuert man eine Gewinnspielmechanik mit minütlichen Verlosungen in der App? Dieser Challenge haben wir uns gemeinsam mit McDonald’s gestellt.

Wie programmiert und steuert man eine digitale Gewinnspielmechanik mit minütlichen Verlosungen in der App, in die Jahr für Jahr Millionen User*innen ihre Sticker-Codes eingeben? Dieser Challenge haben wir uns gemeinsam mit McDonald’s im Rahmen des beliebten Monopoly-Formates zum siebten Mal in Folge gestellt. Ab heute können via McDonald’s App wieder gesammelte Sticker-Codes eingegeben und viele Preise gewonnen werden. Eine besonders erfreuliche neue Herausforderung für unser Team: die Betreuung und Steuerung der ganzheitlichen Kampagne im Raum Luxemburg.

Im vergangenen Jahr wurde das Gewinnspiel in Deutschland digital transformiert und wird seitdem ausschließlich via App ausgespielt. Die Zielsetzung bleibt ein stabiles, performantes Backend für Millionen Teilnehmer*innen sowie die reibungslose Verarbeitung und das Reporting der Codes. Durch die Beauftragung, das Gewinnspiel im Raum Luxemburg umzusetzen, können wir uns erstmalig im Markt des Nachbarlandes beweisen. Um den bestmöglichen Output zu generieren, wurden die digitalen Kompetenzen in zwei agile Teams gesplittet: Team Deutschland zeichnet für das Gewinnspiel-Backend und die Auswertung im deutschsprachigen Raum verantwortlich, während Team Luxemburg sich das neue Terrain zu eigen macht – im Großherzogtum agieren wir als einziger Dienstleister und übernehmen Frontend, Mechanik sowie Konzept.

Premiere für Entwickler*innen sowie Restaurantgäste in Deutschland: Erstmals werden Extrapunkte verlost, die gegen Prämien getauscht werden können. Beim Bonusprogramm kassiert man für jeden ausgegebenen Euro 10 Punkte – so können Teilnehmer*innen beispielsweise 400 gesammelte Extrapunkte gegen einen Cheeseburger einlösen. McDonald’s Monopoly läuft bis 4. Januar 2024.

Ray Sono hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bewältigung komplexer Gewinnspielmechanismen und bietet stets passgenaue Lösungen, auch deshalb blicken wir voller Vorfreude auf den Start der Monopoly-Kampagne. Das Gewinnspiel zählt zweifellos zu den wichtigsten Projekten des Jahres, und Ray Sono hat maßgeblich zum Erfolg beigetragen.
Tobias Alcalá Toca
Digital Marketing Manager
McDonald’s Deutschland

Die Partnerschaft zwischen McDonald’s und Ray Sono besteht seit 2015, seitdem unterstützen wir Deutschlands größte Restaurantkette kontinuierlich – vom technischen Betrieb über die laufende Betreuung, den Ausbau und die Optimierung der responsiven Website, diverse Microsites sowie die App bis hin zur Entwicklung und Umsetzung internationaler Digitalkampagnen.

Einblick in unsere Erkenntnisse

Transformation & Change
Frau hält eine Präsentation vor sitzendem Publikum, auf dem großen Bildschirm ist ein futurisches Luftschiff zu sehen.

Change passiert uns nicht, wir machen ihn.

Event recap
Paneldiskussion auf "AI Monday" in München. Johann Bayerl und Vortragende, Publikum im Hintergrund. Fokus auf KI-Innovationen.

KI nach dem Hype – 2025, das Jahr, in dem KI zur Kerninfrastruktur wird

Expert view
Innov-Dnr Visual

Absicherung von KI-Systemen

Whitepaper
Intelligente Fabrik mit Ingenieuren und Arbeitern, die mit holografischen Datenanzeigen und automatisierten Maschinen interagieren.

Veränderung in komplexen Umfeldern vorantreiben

Webinar
KI-Webinar-Logo: "AI – From revolution to reality." Grafik mit Farbverlauf auf schwarzem Hintergrund, symbolisiert Fortschritt und Innovation.

AI – From revolution to reality

Expert view
Person nutzt ein VR-Headset zur Interaktion mit einem digitalen Zwilling einer Industrieanlage in einer Smart-Factory-Umgebung.

Von Blue Collar zu New Collar: New Work in der Fabrik

Expert view
Programmierer tippt auf Laptop, umgeben von bunten Datenströmen. Abstraktes Konzept von Cloud-Computing und Datenverarbeitung.

Code x Cloud: Integration von Development und Operations für maximale Effizienz

Whitepaper
Ingenieur steuert Roboterarme in einer automatisierten Produktionsanlage mit einem digitalen Tablet.

Generative KI: So wird sie zum Katalysator auf dem Weg zur autonomen Fabrik

Expert view
Abstrakte 3D-gerenderte Struktur mit ineinander verwobenen, transluzenten und pastellfarbenen Elementen.

Cash oder Chaos – Wo liegt der Datenschatz vergraben?

Expert view
B&O Service Mitarbeiter mit verschränkten Armen in blauem Pullover in einem Flur mit Rohren an der Decke. Wartung oder Service im Hintergrund.

Harte Fakten, weiche Faktoren

Kontakt

Soviel zu uns – jetzt freuen wir uns auf Ihre Geschichte!